-
Bild: Lisa-Marie ErbacherBild: Lisa-Marie Erbacher
Digitale Würdigung zum Abschied von Professor Abele
23.06.2020
Mit einer ausführlichen digitalen Würdigung verabschiedet sich das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) am Fachbereich Maschinenbau von seinem langjährigen Leiter Professor Eberhard Abele. Abele war zum 1. April nach 20 Jahren in der Leitung des Instituts in den Ruhestand gegangen.
-
Bild: PixabayBild: Pixabay
1st Online Workshop on Sustainable Thermoelectrics
22.06.2020
June 29th, 2020; 09:00 a.m.
Resilient energy conversion technologies and the related materials resources are requested in times like the corona crisis. It reveals the ever-increasing dependence on international supply chains. Local and autarky energy supply technologies would be a solution for this dependence. One of those technologies is the thermoelectricity – the direct conversion of waste heat (e.g. solar or geothermal) into electricity. To promote the exchange of knowledge between university, scientific institutes and industry on the field of thermoelectric as well as the possibility to discuss future co-operations we invite you all to our first ONLINE Workshop on Sustainable Thermoelectrics.
-
Energiekolloquium 2020
10.06.2020
Perspektiven der Energieforschung
Wir laden Sie herzlich zu den Vorträgen des diesjährigen Darmstädter Energiekolloquiums ein.
-
Energie studieren an der TU Darmstadt
04.06.2020
"TUDay digital" am 10. Juni
Auch in Zeiten von Corona: Der TUDay, der große Info-Tag der TU Darmstadt für Schülerinnen und Schüler und alle, die sich für ein Studium an der TU interessieren, findet statt – digital! Und wir sind mit dabei.
-
Neues Projekt zu effizienten Elektrokatalysatoren
19.05.2020
"NanoMatFutur: SynKat" gestartet
Unter der Leitung von Dr. Marc Ledendecker forscht die Nachwuchsgruppe in der technischen Chemie im Projekt „NanoMatFutur: SynKat“ an der Entwicklung effizienter Elektrokatalysatoren für die Brennstoffzelle und Elektrolyse. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für eine Laufzeit von fünf Jahren mit etwa 1.9 Millionen Euro gefördert.
-
Studieren trotz Social Distancing?
07.05.2020
Die Zentrale Studienberatung beantwortet alle Fragen rund um den Semesterstart an der TU Darmstadt
Geä̈nderte Fristen? Verschobener Semesterbeginn? Fehlende Bewerbungsunterlagen? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Studienberatung der TU Darmstadt erklären, wie der Start ins Studium an der TU Darmstadt trotz Corona gelingt.
-
MagnoTherm: Kühlung ohne Giftstoffe
21.04.2020
Beitrag des HR Fernsehens über das Darmstädter Start-up
Das Darmstädter Start-up MagnoTherm, ein Spin-off des Fachgebiets Funktionale Materialien von Professor Oliver Gutfleisch, hat eine umweltfreundliche Technologie entwickelt, bei der magnetokalorische Materialien zur Kühlung eingesetzt werden. Das HR Fernsehen stellt die vielfach ausgezeichnete Ausgründung in ihrem Video Beitrag vor.
-
Studierendenservice ESE vor dem Hintergrund der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie – Stand 16.03.2020
16.03.2020
Studienorganisation
Ab sofort entfallen bis auf Weiteres alle Sprechzeiten des Studienbüros Energy Science and Engineering. Um Ihre Anliegen kümmern wir uns selbstverständlich weiterhin gerne. Bitte senden Sie diese per E-Mail an studienbuero@ese… . Auch telefonische Beratungen sind weiterhin möglich. Bitte vereinbaren Sie dafür im Voraus einen Termin per E-Mail an die oben angegebene Adresse. Sollten Sie dringend wichtige Unterlagen abzugeben oder abzuholen haben, teilen Sie uns das bitte ebenfalls im Vorhinein per E-Mail mit. Wir informieren Sie dann über mögliche Vorgehensweisen. Aktuelle Informationen der TU Darmstadt finden Sie auf dieser Website . Wir informieren Sie per Systemnachricht und auf unserer Website, sobald uns neue Informationen vorliegen.
-
Gastwissenschaftler zu Besuch
04.03.2020
Professor Oliver Magdun am Institut für Elektrische Energiewandlung zu Gast
Vom 01. bis 31. März 2020 forscht Ass. Prof. Dr.-Ing. Oliver Magdun von der Universität Targoviste, Rumänien, am Institut für Elektrische Energiewandlung unter der Leitung von Professor Andreas Binder. Thematischer Schwerpunkt seines Gastaufenthalts ist die weiterführende Forschung im Bereich elektrischer Lagerströme. Der Aufenthalt wird vom Profilbereich Energiesysteme der Zukunft finanziell unterstützt.
-
Wichtigster deutscher Nachwuchspreis vergeben
02.03.2020
Jun.-Prof. Dr. Ulrike Kramm und Jun.-Prof. Dr. Michael Saliba mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet
Zwei der wichtigsten Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs gehen in diesem Jahr an Juniorprofessorin Ulrike Kramm und an den Assistenzprofessor Michael Saliba, die für ihre Leistungen in der Energietechnologie-Forschung mit dem Heinz Meier-Leibnitz Preis auszeichnet werden. Kramm forscht an der Entwicklung neuer edelmetallfreier Katalysatoren für die Brennstoffzellenanwendung. Die Katalysatoren sind preisgünstig in der Herstellung, da sie auf teure und schlecht verfügbare Edelmetalle verzichten. Salibas lehrt und forscht im Bereich der perowskitbasierten Solarzellenentwicklung, einer kostengünstigen und einfach herzustellenden Alternative für die klassische Siliziumtechnologie. Die Preise sind mit je 20.000 Euro dotiert und werden am 05. Mai in Berlin verliehen.