-
Bild: Britta AlthausBild: Britta Althaus
Deine Meinung ist wichtig!
25.05.2023
TU-Studierendenbefragung 2023
Ziel der Befragung ist es, gemeinsam die Studienbedingungen und Rahmenbedingungen für ein gelingendes Studium weiter zu verbessern. Die Meinung der Studierenden zum M.Sc. Energy Science and Engineering und den allgemeinen Studienbedingungen sind ein wichtiger Baustein für hochschulstrategische Entscheidungen und die Qualitätssicherung der Studiengänge.
-
Bild: Adobe Stock/AquariusBild: Adobe Stock/Aquarius
Sustainable and Resilient Energy for Europe?!
14.10.2022
Winter School Energy Science and Engineering 2022
Vom 6. bis 8. Dezember 2022 findet in Darmstadt die internationale Winter School Energy Science and Engineering statt. Unter dem Titel „Sustainable and Resilient Energy for Europe?!“ schildern 12 Experten ihre Sicht auf wissenschaftliche und technische Aspekte der Produktion und Nutzung von kohlenstofffreien und nachhaltigen Speichersystemen sowie sozioökonomische Aspekte. Die Teilnehmer*innen erhalten einen einzigartigen Einblick in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze in einer sich täglich ändernden Energielandschaft.
-
Gemeinsame Wege aus der Gaskrise
05.10.2022
Zukunftsszenarien des Forschungsfeldes Energy and Environment
In Europa, Deutschland und Hessen stand bisher russisches Gas für Versorgungssicherheit – diese Gewissheit ist Geschichte. Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung aus und welche Rolle nimmt die Wissenschaft bei der andauernden Transformation ein? Wissenschaft liefert Antworten.
-
Bild: Sebastian KeuthBild: Sebastian Keuth
Direkt vom Bachelor zur Promotion
26.07.2022
Zweite Ausschreibungsrunde des Direct-Track Programms für Studentinnen gestartet
Du wirst einen sehr guten Bachelor-Abschluss in Ingenieur-, Natur- oder Gesellschaftswissenschaften machen? Dann möchten wir Dich schon jetzt für eine Promotion gewinnen! Eine Bewerbung ist bis 1. Oktober 2022 möglich.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Starke Geräte, starke Forschung
19.07.2022
Fonds der TU Darmstadt unterstützt Investitionspläne
Die TU Darmstadt baut ihre wissenschaftliche Infrastruktur aus und plant die Beschaffung neuer Forschungsgeräte für spezielle Experimente im Wert von rund 3,4 Millionen Euro. Die Geräte stärken die wissenschaftlichen Arbeiten in den TU-Forschungsfeldern Energy and Environment sowie Matter and Materials.
-
Hessischer Staatspreis für innovative Energielösungen 2022
27.06.2022
Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 31.07.2022
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen sucht richtungsweisende und kreative Lösungen im ganzen Themenfeld Energie.
-
Bild: EST/TU DarmstadtBild: EST/TU Darmstadt
Vom Stroh zum flüssigen Kraftstoff
14.06.2022
Forschenden der TU gelingt Umwandlung ohne zusätzliche Energie
Forschende der TU Darmstadt haben einen wichtigen Erfolg zur Produktion von nachhaltigen Biotreibstoffen für den Transportsektor erzielt. Mit einer neuen Vergasertechnologie gelang es ihnen weltweit erstmalig, ohne zusätzliche externe Energie biogene Reststoffe wie Weizenstroh zu stofflich nutzbarem Synthesegas umzuwandeln. Das Verfahren könnte dazu beitragen, die Transportbranche in Richtung CO2-Neutralität zu bewegen.
-
Bild: Thomas OttBild: Thomas Ott
Ende der Corona-bedingten Ausnahmeregeln
25.03.2022
Ab 2. April 2022
Mit Beginn des Sommersemesters 2022 enden die Corona-bedingten Ausnahmeregelungen und es gelten wieder die üblichen Regelungen: Eine Annullierung der zweiten Wiederholungsprüfung ist nicht mehr möglich, die Abmeldung von einer Prüfung muss wieder gemäß in TUCaN angegebener Abmeldefrist (in der Regel bis spätestens 7 Tage vor der Prüfung) erfolgen und bei einem späteren Prüfungsrücktritt ist ein Attest erforderlich. Bei der Anwendung von § 59 IV HHG (Exmatrikulation wegen fehlender Leistungen innerhalb von vier Semestern) wird das SoSe 2022 wieder mitgerechnet.
-
Bild: DLRBild: DLR
Abschlussarbeit am DLR zum Thema Wasserstoffnutzung
25.03.2022
Beitrag dezentraler Flexibilität der Wasserstoffnutzung zur Energiesystemtransformation in Deutschland
Das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme in Stuttgart sucht Masterand*innen für eine Abschlussarbeit. Konkret geht es um die Integration von Brennstoffzellenfahrzeugen in ein Modellierungsframework.
-
Netzwirtschaft und Netzbetrieb in der Praxis
25.03.2022
Neue Lehrveranstaltung des Fachgebiets E5
Dr.-Ing. Andreas Berg, technischer Geschäftsführer der Syna GmbH in Frankfurt wird ab kommendem Sommersemester die Masterveranstaltung „Netzwirtschaft und Netzbetrieb in der Praxis“ am Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien (E5) anbieten. In der nachfolgenden Videobotschaft stellt sich der neue Lehrbeauftragte kurz vor und gibt Einblicke in die Inhalte der neuen Veranstaltung.