-
Wege ins Ausland – Mobilitätsangebote der TU Darmstadt
27.05.2019
Internationales
Monatliche Informationveranstaltungen, die einen ersten Überblick über die Angebote für ein Auslandsstudium an Partneruniversitäten der TU Darmstadt und Finanzierungsmöglichkeiten geben: 28.05.2019: Wege ins Ausland – S1|01/A5 25.06.2019: Wege ins Ausland – S1|01/A5 24.09.2019: Wege ins Ausland – S1|01/A5 Alle Veranstaltungen beginnen um 17:00 Uhr . Viele wertvolle Informationen können vorab auf auf den Webseiten gefunden werden. Sondertermine Wege ins Ausland – Stipendien spezial: Alle Information rund um die Finanzierung des Auslandsstudiums! 30.04.2019 und 07.05.2019 jeweils um 17:00 Uhr in Raum S1|01/A5. Besondere Termine kurz vor dem Bewerbungsschluss am 30.11.2019: 22.10.2019 : 18:00 Uhr, Infoveranstaltung Bewerbungsablauf 24.10.2019 : 18:00 Uhr, Infoveranstaltung Bewerbungsablauf 19.11.2019 : 17:00 Uhr, „Bewerbung Spezial“ Powerpoint Präsentation „Wege ins Ausland“ – vom 25.09.2018
-
Interdisziplinäres Energieprojekt IEP im Sommersemester 2019
23.04.2019
Studienorganisation
Im Rahmen des Interdisziplinären Energieprojekts (IEP) werden unterschiedliche Themen aus der Energieforschung und -technik mit Bezügen zum Maschinenbau, Architektur, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Geologie, Chemie und/oder Materialwissenschaft in interdisziplinär zusammengestellten Gruppen von 3 bis 5 Studierenden semesterbegleitend bearbeitet. Es ist eine Pflichtveranstaltung im Studiengang M.Sc. Energy Science and Engineering und wird mit 6 CP angerechnet. Falls Sie das Modul in diesem Semester absolvieren möchten, melden Sie sich bitte bis zum 23.04.2019 in TUCaN für das Modul 11-01-4409 „Interdisziplinäres Energieprojekt IEP“ und die dazugehörige Veranstaltung 11-01-4409-ps „Interdisziplinäres Energieprojekt IEP“ an – dann erhalten Sie Zugriff auf die diesjährigen Projektthemen. Zeitplan: 01.03. – 23.04.2019 Anmeldefrist für das Modul und die Lehrveranstaltung IEP in TUCaN 24.04. – 05.07.2019 An- und Abmeldefrist für die Prüfung (= Vorträge + Bericht) in TUCaN 24.04.2019 10:00 – 12:00 Uhr: Kick-off-Veranstaltung (L1|08, Raum 4+23) Präsenztermin! 24. –25.04.2019 Themenwahl per E-Mail: Bitte wählen Sie 3 Projekte aus 26.04.2019 Bekanntgabe der Gruppen-und Projektzuordnung 12.07.2019 09:00 – 18:00 Uhr: Präsentationstag (L1|08, Raum 4+23) Präsenztermin! 09.09.2019 Letztmögliche Abgabe des Berichts beim Betreuer Der 24.04.2019 und der 12.07.2019 sind Präsenztermine, bei denen Ihre Anwesenheit erforderlich ist. Weitere Informationen über die Organisation und den Ablauf des Projektes erhalten Sie während der Kick-off-Veranstaltung am 24.04.2019. Bei Fragen oder Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte an studienbuero@ese…
-
Polytechnic Summer School in St.Petersburg
12.06.2019
Internationales
„Peter the Great Saint Petersburg Polytechnic University on behalf of the Institute of Energy and Transport System presents its new Summer School. The School provides the opportunity to attend intensive academic program with lectures, company visits (CHP / NPP, industrial companies) and workshops from Russian and International experts. All studies are developed according to the European requirements and can be recognized as a period abroad. Upon successful completion of the course students are awarded with 5 ECTS credits.“ Topics: Electrical Engineering, Turbomachinery, Oil & Gas, Nuclear Engineering Duration: July, 15 – August, 2 2019 Location: Russia, St.Petersburg, Metro Politechnicheskaya, 29 Politechnicheskaya st., 195251 You can find further information on the website .
-
Studienbüro geschlossen: 02. – 05.04.2019
02.04.2019
Studienorganisation
Im Zeitraum 02. – 05.04.2019 ist das Studienbüro Energy Science and Engineering geschlossen. In dieser Zeit finden keine Sprechstunden statt, die Telefonnummer – 25674 ist nicht besetzt , E-Mails können nur für sehr dringende Fälle bearbeitet werden. Zeitkritische Anliegen senden Sie bitte mit dem Vermerk „Dringend“ in der Betreffzeile per E-Mail an studienbuero@ese… . Falls Sie in diesem Zeitraum Ihre Master-Thesis einreichen, geben Sie diese bitte fristgerecht an der Hauptpforte der TU Darmstadt (im Erdgeschoss des Alten Hauptgebäudes, S1/03, Hochschulstr. 1) in einem an das Studienbüro adressierten Umschlag ab und geben Sie an, dass es sich um eine Master-Thesis handelt. Bitte vergessen Sie nicht, ebenfalls fristgerecht die digitale Version in TUbama hochzuladen. Ab dem 08.04.2019 sind wir wieder regulär für Sie da.
-
Studienbüro geschlossen: 18. – 22.03.2019
18.03.2019
Studienorganisation
Im Zeitraum 18. – 22.03.2019 ist das Studienbüro Energy Science and Engineering geschlossen. In dieser Zeit finden keine Sprechstunden statt, die Telefonnummer – 25674 ist nicht besetzt , E-Mails können nur für sehr dringende Fälle bearbeitet werden. Zeitkritische Anliegen senden Sie bitte mit dem Vermerk „Dringend“ in der Betreffzeile per E-Mail an studienbuero@ese… . Falls Sie in diesem Zeitraum Ihre Master-Thesis einreichen, geben Sie diese bitte fristgerecht an der Hauptpforte der TU Darmstadt (im Erdgeschoss des Alten Hauptgebäudes, S1/03, Hochschulstr. 1) in einem an das Studienbüro adressierten Umschlag ab und geben Sie an, dass es sich um eine Master-Thesis handelt. Bitte vergessen Sie nicht, ebenfalls fristgerecht die digitale Version in TUbama hochzuladen. Ab dem 25.03.2019 sind wir wieder regulär für Sie da.
-
Studienbüro über die Feiertage und den Jahreswechsel geschlossen: 20.12.2018 – 06.01.2019
20.12.2018
Studienorganisation
20.12.2018 – 06.01.2019 ist das Studienbüro Energy Science and Engineering geschlossen. In dieser Zeit finden keine Sprechstunden statt, die Telefonnummer – 25674 ist nicht besetzt, E-Mails können nur für sehr dringende Fälle bearbeitet werden. Zeitkritische Anliegen senden Sie bitte mit dem Vermerk „Dringend“ in der Betreffzeile per E-Mail an studienbuero@ese… . Falls Sie in diesem Zeitraum Ihre Master-Thesis einreichen, geben Sie diese bitte fristgerecht an der Hauptpforte der TU Darmstadt (im Erdgeschoss des Alten Hauptgebäudes, S1/03, Hochschulstr. 1) in einem an das Studienbüro adressierten Umschlag ab und geben Sie an, dass es sich um eine Master-Thesis handelt. Bitte vergessen Sie nicht, ebenfalls fristgerecht die digitale Version in TUbama hochzuladen. Ab dem 07.01.2019 sind wir wieder regulär für Sie da. Im Namen des gesamten Studienbereichs Energy Science and Engineering bedanken wir uns herzlich für die sehr gute und interessante Zusammenarbeit im Jahr 2018 und wünschen Ihnen und Ihren Lieben angenehme Feiertage sowie einen guten Start in ein spannendes und erfolgreiches Jahr 2019!
-
International Holiday Dinner
26.11.2018
Internationales
„ Festlicher Abend am 27.12.2018 Lust auf einen schönen Abend mit netten Leuten und internationalen Gerichten? Dann melde Dich zum International Holiday Dinner an und bring eine typische Speise aus deinem Heimatland mit, die du mit den anderen teilen kannst. Jeder ist willkommen, am 27.12.2018 ab 18:00 Freude und Kultur international zu teilen. Die TU Darmstadt und der International Student Service (ISS) laden zum „International Holiday Dinner“ in die Rheinstraße.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Website .
-
11. Darmstädter Energiekonferenz
18.02.2019
Konferenzen und Vortragsreihen
Wann: 20. Februar 2019, ab 9:00 Uhr Wo: Georg-Wickop-Hörsaal im Maschinenhaus, Gebäude S1|05, Magdalenenstraße 12 „Die seit 2008 regelmäßig stattfindende Darmstädter Energiekonferenz richtet sich an ein breites Publikum aus Industrie, Forschung, Politik und Verwaltung. Unter dem Motto „Multidisziplinäre Aspekte der Energiewende“ werden mit Vorträgen, Diskussionen und Posterausstellung aktuelle Trends im Bereich der erneuerbaren Energien und unserer Energieversorgung vorgestellt. In diesem Jahr fokussiert sich die Energiekonferenz auf die Themenschwerpunkte Wärme und Verkehr. Wir freuen uns, Ihnen ein hochkarätiges und spannendes Programm bieten zu können, und laden Sie herzlich ein, zur Energiekonferenz nach Darmstadt zu kommen. Programm Eröffnungsvortrag Klimapfade für Deutschland 2050 (Dr. Almut Kirchner, Prognos AG) Verleihung des Energiepreises Wärmewende Wärmeversorgung für Quartiere – EnEff:Stadt Campus Lichtwiese (Johannes Oltmanns, M.Sc., TU Darmstadt, Technische Thermodynamik) Wärmeversorgung für energieintensive Industriebetriebe (Dr.-Ing. Paul-Michael Falk, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG) Power-to-Heat 2.0 (Dr. Jochen Schäfer, Siemens AG) Neue Konzepte für Kühlung – Magnetokalorik (Dr.-Ing. Maximilian Fries, TU Darmstadt, Funktionale Materialien) Wärmewende in Hessen – Herausforderungen und Steuerungsinstrumente (Dr. Karsten McGovern, Hessische LandesEnergieAgentur (LEA)) Verkehrswende Der Beitrag der Mobilität zur Energiewende und Wege der Dekarbonisierung des schweren Güterverkehrs (Prof. Dr. Martin Wietschel, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI) Der Beitrag von Li-Ionen-Batterien zur Energiewende aus Sicht des größten Batterie Herstellers CATL (Matthias Zentgraf, Contemporary Amperex Technology Co.,Limited) Neue Entwicklungen bei Brennstoffzellenfahrzeugen (Thomas Brachmann, Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH) Zukunftsperspektiven Autonomes Fahren (Prof. Dr. Hermann Winner, TU Darmstadt, Fahrzeugtechnik) Welche Netze braucht die Energiewende? (Hans Poser, Finadvice AG)“ Weitere Informationen finden Sie auf der Website .
-
Symposium Energieeffiziente Quartiersentwicklung
14.01.2019
Konferenzen und Vortragsreihen
„Das interdisziplinäre Team des vom BMWi geförderten Projekts EnEff:Stadt Campus Lichtwiese lädt zum Symposium Energieeffiziente Quartiersentwicklung ein. Wissenschaftler aus Architektur, Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik sowie das Energiemanagement der TU Darmstadt stellen gemeinsam erarbeitete Lösungen zur Verbesserung des Energiesystems der TU Darmstadt vor. Im Zentrum steht die gekoppelte Betrachtung der Sektoren Strom, Wärme und Kälte sowie energetischer Maßnahmen an den Gebäuden zur Identifizierung von Optimierungspotentialen. Als Gastredner wird Dr. Stefan Nießen, Leiter des Technologiefeldes Energiesysteme der Siemens AG, die Seestadt Aspern in Wien als multimodales System vorstellen. Programm 13:00 Uhr Begrüßung (Dr. Manfred Efinger, Kanzler der TU Darmstadt) Energieinnovation für Stadtteile am Beispiel der Seestadt Aspern in Wien (Dr. Stefan Nießen, Leiter Technologiefeld Energiesysteme, Siemens AG) Transformationspotenziale vernetzter Quartiere (Johannes Oltmanns, Technische Thermodynamik, TU Darmstadt; David Sauerwein, Entwerfen und Nachhaltiges Bauen, TU Darmstadt) Potenzial für die Nutzung von Photovoltaik am Campus Lichtwiese (Tim Plößer, Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien, TU Darmstadt) 14:45 Uhr Poster-Vorstellung der beteiligten Fachgebiete 15:00 Uhr Kaffeepause und Poster-Session 15:45 Uhr Energieinfrastruktur TU Darmstadt, Zukunft und Impulse durch EnEff:Stadt Campus Lichtwiese (Karsten Kutschera und Ulrich Mehlstäubl, Energiemanagement, TU Darmstadt) EnEff:Stadt Campus Lichtwiese – ein Leitfaden zur erfolgreichen Bearbeitung von EnEff:Stadt Campus Projekten (Johanna Schulze, Dezernat Baumanagement und Technischer Betrieb, TU Darmstadt) ab 16:45 Uhr Abschluss & Get-Together“ Wann? 19. Februar 2019, 13:00 bis 18:00 Uhr Wo? Gebäude L5|06, Franziska-Braun-Straße 3, Campus Lichtwiese Weitere Informationen finden Sie auf der Website .
-
DVGW-Studienpreis für Abschlussarbeiten, die einen Bezug zur Energie-/Wasserwirtschaft aufweisen
22.04.2019
Stipendien und Preise
„Jedes Jahr prämiert der DVGW mehrere Abschlussarbeiten, die einen Bezug zur Energie-/Wasserwirtschaft aufweisen, und zeichnet die Studenten so für ihre besondere Leistung aus. Verliehen wird der DVGW-Studienpreis für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, die einen praktischen Bezug zu technisch-wissenschaftlichen Fragestellungen im Energie-/Gasfach bzw. Wasserfach haben und mit „sehr gut“ bewertet worden sind. Darüber hinaus darf der Abschluss der Arbeiten nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Das jährliche Preisgeld beträgt 10.000 Euro, je 5.000 Euro für das Gas- sowie das Wasserfach. Die Preisverleihung findet jährlich im Rahmen der großen Branchentreffen gat|wat statt. Vorschläge für die Preisverleihung in 2019 können vom Hochschullehrer als auch vom Studierenden / Absolventen selbst mit einem Bewertungsnachweis und einem kurzen Empfehlungsschreiben bis zum 26. April 2019 eingereicht werden" Weitere Informationen finden Sie auf der Website .