-
Start Up Energy Transition
28.01.2019
Energiewissenschaft und Energietechnik
„Start Up Energy Transition (SET) is an international platform supporting innovation in energy transition. It is comprised of the annual SET Award and SET Tech Festival . The initiative brings together the most outstanding international start-ups in the field of energy together with key stakeholders in the energy sector. Through the help of our global network, we received nearly 1000 start-up applications from 88 countries in just two years. The submissions are evaluated by a top-notch reading jury, which identifies the Top 100 list of the most innovative, savvy and promising start-ups. The final jury, comprised of high-level individuals in the energy and climate sector, selects the 15 finalists for the Award, who you can meet and engage with at the Tech Festival.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Website .
-
Vortragsreihe der SRT-Freunde im Wintersemester 2018/2019: „Nachhaltige Netzintegration der Erneuerbaren von 0% bis 100%“
28.01.2019
Konferenzen und Vortragsreihen
„Der Verein der Freunde des Instituts für Stromrichtertechnik und Antriebsregelung e. V. (SRT-Freunde) freut sich jedes Semester eine Vortragsreihe rund um Themen der Leistungselektronik anzubieten. Wir hoffen, dass die ausgewählten Themen denen, die bereits im Berufsleben stehen, einen Blick über den Tellerrand ermöglichen. Studierende hoffen wir mit unseren Vorträgen für die Leistungselektronik zu begeistern.“ Was? „Nachhaltige Netzintegration der Erneuerbaren von 0% bis 100%“ Wer? Jochen Möller (M.O.E. GmbH) Wann? 29.01.2019, 17:00 Uhr Wo? S101/A5 Weitere Informationen finden Sie auf der Website .
-
Hessischer Staatspreis für innovative Energielösungen erstmals vergeben – auch Mitglieder der TU Darmstadt befinden sich unter den Preisträgern
17.12.2018
Stipendien und Preise
„Ideen und Projekte für die Energiewende ausgezeichnet Hessens Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson hat am Dienstag in Kassel an sieben Träger den Hessischen Staatspreis für innovative Energielösungen verliehen. „Hessen hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Energiebedarf im Jahr 2050 vollständig aus erneuerbaren Quellen zu decken“, sagte Samson. „Dafür brauchen wir auch zwingend Innovationen in vielen verschiedenen Bereichen. Der Hessische Staatspreis soll ein Anreiz dazu sein. Schon die erste Wettbewerbsrunde zeigt, wie breit das Engagement für die Energiewende in Hessen ist.“ Sieger aus über 60 Einsendungen Der Staatspreis ist in diesem Jahr erstmals verliehen wurden. Eine Fachjury hatte die Sieger aus über 60 Einsendungen ausgewählt: – Das Gertrudenstift Baunatal (Kategorie Systemintegration) für seine zahlreichen mit Solaranlagen ausgestatteten und energieeffizienten Gebäude sowie die aktive Einbindung der Bewohnerinnen und Bewohner in das Energiekonzept – Der Frankfurter Energieversorger Süwag (Kategorie Sektorenkopplung) für die Strom- und Wärmeversorgung des Wohngebiets „Am Mainblick“ in Kelsterbach – Die Universität Kassel (Kategorie Energieeffizienz) für den Aufbau eines Kompetenznetzwerks, das den Energieverbrauch deutscher Gas-Druckregelanlagen halbieren will – Die Africa GreenTec AG aus Hainburg (Kategorie Energieerzeugung) für die Entwicklung eines mobilen Solarkraftwerks für Entwicklungsländer – Die Naturspeicher GmbH aus Ulm (Kategorie Energiespeicher) für die Entwicklung eines als Hauswärmespeicher dienenden Teichs – Jan Zimmermann von der TU Darmstadt für das Konzept einer sicheren Datenanalyse für den Stromverbrauch in Privathaushalten (Studierendenpreis) und – Arne Weyerhäuser aus Butzbach für sein Konzept zur Speicherung von Energie durch die Komprimierung von Federn im Turm von Windenergieanlagen (Schüler- und Schülerinnenpreis). Die Preisträger erhalten jeweils ein Preisgeld von 5.000 Euro, in den beiden Sonderkategorien Schülerinnen und Schüler sowie Studierende jeweils 2.500 Euro. Der Hessische Staatspreis für innovative Energielösungen ist mit insgesamt 30.000 Euro ausgestattet und wird alle zwei Jahre vergeben. Er richtet sich an Unternehmen, Kommunen, soziale Organisationen, Privatpersonen, Forschungseinrichtungen sowie Schülerinnen und Schüler und Studierende. Mit der Durchführung des Wettbewerbs ist die Landesenergieagentur (LEA) beauftragt.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Website .
-
Herbert-Kind-Preis
04.02.2019
Stipendien und Preise
„Mit dem Herbert-Kind-Preis werden überdurchschnittliche Studienleistungen auf dem Gebiet der elektrischen Energietechnik jährlich ausgezeichnet. Der mit einem Stipendium in Höhe von 5.000 Euro verbundene Preis wird für die internationale Weiterbildung junger StudentInnen im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes verwendet. Wir laden die Studierenden und die betreuenden Professoren/innen ein, eine Bewerbung bei der ETG-Geschäftsstelle bis spätestens 09.02.2019 einzureichen.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Website und auf dem Plakat .
-
Absolventen- und Weihnachtsfeier „Energy Science and Engineering“
14.12.2018
Studienbereich Energy Science and Engineering
Wir laden wir alle Interessierten herzlich zu unserer diesjährigen Absolventen- und Weihnachtsfeier ein: – am 14.12.2018 – Beginn 16:00 Uhr, – im Gebäude L1|08 – Raum 4+23 Programm: – 16:00 Uhr Beginn – 16:30 Uhr Gastvortrag: Auslandsstudium an der Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University – 17:00 Uhr Vorstellung von Master-Thesen im Bereich Energy Science and Engineering – 18:00 Uhr Feierliche Übergabe der Urkunden an die Absolvent*innen des Sommersemesters 2018 – 19:00 Uhr Gemütliche Weihnachtsfeier in den Konferenz- und Fachschaftsräumen (EG) Im Rahmen der Weihnachtsfeier möchten wir gerne mit Ihnen bei einer Tasse Glühwein auf das Jahr zurückschauen, Ideen für Zukünftiges sammeln, uns über spannende aktuelle Themen austauschen und gemeinsam auf die kommende Weihnachtszeit einstimmen. Speisen und Getränke: Für die Weihnachtsfeier ist ein kleines Buffet geplant. Hierbei wäre es schön, wenn Sie in Form von Fingerfood, Salaten, Plätzchen und anderen feinen Leckerbissen dazu beitragen könnten, diesen Abend kulinarisch abzurunden. Von unserer Fachschaft werden neben Glühwein auch alkoholfreier Punsch, bzw. andere Getränke zu fachschaftlichen Preisen angeboten werden. Wir möchten Sie jedoch darum bitten, eigene Tassen mitzubringen, da die Tassenkapazität der Küche zügig aufgebraucht sein wird und wir deshalb auf Küchentassen einen Pfand erheben werden. Anmeldung und Rückfragen: Bitte melden Sie sich bis zum 07.12.2018 mit einer E-Mail an fachschaft@ese… an und teilen uns dabei mit, wie viele Gäste Sie mitbringen möchten, damit wir entsprechend planen können. Fragen können Sie gerne an fachschaft@ese… und studienbuero@ese… senden. Wir freuen uns darauf, Sie zu unserer Absolventen- und Weihnachtsfeier zu begrüßen!
-
Drei neue Austauschplätze an der North China Electric Power University
29.11.2018
Internationales
Ab sofort stehen den Studierenden des Studiengangs M.Sc. Energy Science and Engineering drei neue Austauschplätze an der North China Electric Power University zur Verfügung. Die Bewerbung erfolgt innerhalb der Bewerbungsfrist für ein Auslandssemester über den Studienbereich.
-
Energie-Kolloquium
04.12.2018
Konferenzen und Vortragsreihen
„Spinel material development for next generation catalysts: fundamentals to applications“ Dr. Stephen Golden (Chief Technology Officer, CDTI Advanced Materials) When? Tuesday, December 4th, 5:15 pm (time has been changed from formerly 4:15 pm) Where? Hörsaal A, L2|03 /05, Chemiehörsaalgebäude, Alarich-Weiss-Str. 6 Abstract
-
Stipendien für Auslandssemester in Nicaragua, Wintersemester 2019/20
14.02.2019
Internationales
Im Rahmen der Internationalen Studien- und Austauschpartnerschaft (ISAP) mit der Partneruniversität Universidad Tecnológica La Salle in León, Nicaragua, sind drei Stipendien (Vollstipendien inkl. Reisekostenpauschale) für ein max. 6-monatiges Auslandssemester zu vergeben. Das Stipendium steht allen Studierenden der TU Darmstadt offen. Der Auslandsaufenthalt kann mit einem Praktikum und/oder der Anfertigung einer Abschlussarbeit verbunden werden. Der Studienaufenthalt in Nicaragua bietet u.a. folgende Möglichkeiten: – Besuch von Vorlesungen, Seminaren, Praktika etc. an der Partneruniversität in León – Landeskundliche Reisen (nach Absprache mit der Partneruniversität, auf eigene Verantwortung und eigene Kosten) – Kontakt mit Menschen in León, Teilnahme am studentischen und allgemein kulturellen Leben – deutliche Verbesserung der spanischen Sprachkenntnisse Weitere Informationen: www.tu-darmstadt.de/see-urban-water/exchange_program/study_abroad Ausschreibung Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2019/20: 28.02.2019 Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Jochen Hack Tel.: 06151/16-20981 E-Mail: contact@geo…
-
Stipendien der Thomas Weiland-Stiftung
15.12.2018
Stipendien und Preise
Die Thomas Weiland-Stiftung vergibt 4 Master-Stipendien in Höhe von 500 € monatlich . Es ist eine Förderdauer von 4 Semestern vorgesehen. Studierende können ihre Bewerbungen um ein Stipendium bis zum 31. Dezember 2018 unter kontakt@tws.tu-… einreichen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website und im Aushang .
-
Studierendensprechstunde des Präsidenten am 31.10.2018
31.10.2018
TU Darmstadt
„Mal Ideen, Vorschläge, Lob und Kritik mit dem Präsidenten besprechen? Oder mit dem Präsidenten aktuelle Themen der Hochschulpolitik diskutieren? Der Präsident trifft sich regelmäßig mit dem AStA und den Fachschaften zum Austausch. Zusätzlich bietet er eine Sprechstunde für Studierende für den offenen Dialog an. Diese findet regelmäßig in der Vorlesungszeit im Eingangsgebäude der TU Darmstadt – im karo 5 – an der TUBar statt und bedarf keiner vorherigen Anmeldung. Natürlich sind auch Nicht-Studierende herzlich eingeladen. Natürlich ist es weiterhin möglich, für vertrauliche Probleme einen eigenen Gesprächstermin beim Präsidenten zu erhalten (hier bitten wir jedoch um Voranmeldung und Themenbenennung an Frau Hechler ).“ Die nächste Studierendensprechstunde des Präsidenten findet am 31.10.2018 statt.