-
Match-Making Event zur Wasserstoffforschung
01.10.2020
Akteure vernetzen für die Wasserstoffstrategie
Wir laden Sie herzlich zum Match-Making Event zur Wasserstoffforschung an der TU Darmstadt ein.
-
Bild: SWRBild: SWR
SWR Beitrag „Zukunft der Autos“ mit Professor Christian Beidl
01.10.2020
Über die Suche nach Alternativen zu Verbrennungsmotoren
-
Energiekolloquium Special
03.09.2020
Wasserstoffforschung an der TU Darmstadt
Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Darmstädter Energiekolloquium Special zum Thema Wasserstoffforschung an der TU Darmstadt ein.
-
Professorin Ulrike Kramm im Interview mit ProLOEWE
21.08.2020
Auf der Suche nach ressourcenschonenden Lösungen für Energieanwendungen
ProLOEWE, das Netzwerk der LOEWE-Forschungsvorhaben, stellt in der neuen Ausgabe ihres ForschungsmagazinsProfessorin Ulrike Kramm, Mitglied des Profilbereichs Energiesysteme der Zukunft, vor und spricht mit ihr über ihre Forschungsarbeit beim LOEWE-Schwerpunkt Flame.
-
Online informieren beim TU9 Sneak Peek
20.08.2020
Kurzvortrag von Prof. Steinke zum Thema "Energiewende gestalten – aber wie?"
Am 26. August laden die neun führenden deutschen Technischen Universitäten der TU9-Allianz erstmals zum Online-Informationstag ein. Studieninteressierte, egal wo auf der Welt sie sich befinden, können einen Einblick in das MINT-Studium an den TU9-Universitäten erhalten – mit wertvollen Tipps und Hinweisen rund um Studium und Bewerbung. Der TU9 Sneak Peek ist eingebettet in die erstmals virtuell angebotene TU9-ING-Woche, die die TU Darmstadt gemeinsam mit der RWTH Aachen organisiert.
-
Pressemeldung
03.08.2020
Ein neuer Ansatz elektrokatalytische Reaktionsnetzwerke zu entschlüsseln
Mit dem Ziel erneuerbare elektrische Energie direkt für chemische Prozesse nutzbar zu machen, ist eine der vorrangingen Fragestellungen für Chemiker, die Mechanismen für elektrokatalytische Umwandlungen zu entschlüsseln und neue Einblicke in die zugrunde liegenden Reaktionspfade zu erhalten.
-
Bild: Fachgebiet Reaktive Strömungen und MesstechnikBild: Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik
Thermochemische Lösungen für die Energiewende
08.07.2020
Positionspapier aus den Ingenieurwissenschaften / „Keine Technologiepfade vorgeben“
Mehr als 50 Professoren und Professorinnen von führenden deutschen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen empfehlen eine technologieoffene Herangehensweise auf dem Weg zu einem globalen klimaneutralen Energiesystem. Ein von Ingenieurwissenschaftlern der Technischen Universität Darmstadt, der RWTH Aachen und der Universität Duisburg-Essen erarbeitetes Positionspapier lenkt das Augenmerk auf die thermische Nutzung chemischer Energieträger. Diese seien neben der elektrochemischen Energiewandlung unverzichtbar für eine sichere Stromerzeugung und Energieversorgung von Fahrzeugen, Industrie und Wohngebäuden.
-
Kopernikus-Projekt „Ariadne“ gestartet
06.07.2020
Unter Beteiligung von Professorin Michèle Knodt
Von der Stromversorgung über die Industrie bis hin zu den Pariser Klimazielen, von einzelnen Sektoren bis hin zum großen Ganzen: Mit dem Projekt „Ariadne“ ist ein Verbund führender Forschungseinrichtungen die Arbeit an einem beispiellos umfassenden Forschungsprozess zur Gestaltung der Energiewende gestartet
-
NFDI4Cat: Förderung für Katalyseforschung
01.07.2020
Im Rahmen der neuen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) wird auch das Konsortium „NFDI for Catalysis-Related Sciences“ (NFDI4Cat) gefördert. Die TU Darmstadt ergänzt NFDI4Cat als assoziierte Partnerin, verantwortlich sind Professor Marcus Rose und Professor Bastian Etzold, Arbeitsgruppe Technische Chemie im Fachbereich Chemie und Mitglieder des Profilbereichs Energiesysteme der Zukunft.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Navigieren durch die Energiewende
29.06.2020
Interview mit Prof. Michèle Knodt
Wie kann die Politik die Energiewende besser koordinieren und die Menschen intensiver einbeziehen? Michèle Knodt, Professorin für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt und Co-Sprecherin des Profilbereichs, analysiert Problemfelder und gibt konkrete Empfehlungen.