-
12. Darmstädter Energiekonferenz
20.02.2020
"Resilienz: Smarte Sicherung unserer Energieversorgung"
Dezentralisierung, Vernetzung und Digitalisierung – Neben der Flexibilisierung der Energiesysteme steigt auch ihre Verwundbarkeit gegenüber Cyberkriminalität, Rohstoffengpässen oder auch extremen Natur- und Wetterereignissen. Eine resiliente Gestaltung der Energieversorgung ist notwendig, um sie langfristig sicherzustellen. Die 12. Darmstädter Energiekonferenz mit dem Titel „Resilienz: Smarte Sicherung unserer Energieversorgung“ am 19. Februar 2020 widmete sich in Vorträgen aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung diesem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Organisiert wird die jährliche Veranstaltung vom Beirat des TU Darmstadt Energy Center e.V. gemeinsam mit dem Profilbereich Energiesysteme der Zukunft.
-
LOEWE-Urkundenübergabe für FLAME
20.02.2020
Verleihung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Der LOEWE-Schwerpunkt Flame erhielt am 18. Februar 2020 eine Urkunde des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, die von den Koordinatoren des Projekts, Professor Andreas Klein, Fachgebiet Elektronenstruktur von Materialien und Professor Karsten Albe, Fachgebiet Materialmodellierung, entgegengenommen wurde. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Eigenschaften von Funktionsmaterialien über deren elektronische Struktur einstellen lassen.
-
TU Darmstadt Ausgründung etalytics ausgezeichnet
12.02.2020
"Ideenwettbewerb Klimaschutz 2019" der Stadt Frankfurt am Main
Im Rahmen des „Ideenwettbewerb Klimaschutz 2019“ der Stadt Frankfurt am Main gewann das Start-up etalytics für die Entwicklung künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Kühlsystemen in Rechenzentren insgesamt 22.000 Euro Förderung. Die etalytics GmbH ist eine Ausgründung aus der ETA-Fabrik, die unter Federführung des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen gemeinsam mit 37 Industriepartnern entstand.
-
Neues LOEWE Zentrum an der TU Darmstadt
30.01.2020
Start von emergenCITY „Die Resiliente Digitale Stadt” im Januar 2020
Im Rahmen des hessischen Forschungsförderungsprogramms LOEWE startete das interdisziplinäre Forschungszentrum an der TU Darmstadt zum 01. Januar 2020 mit einem Fördervolumen von insgesamt 17,4 Millionen Euro bis Ende 2023. Drei Mitglieder des Profilbereichs Energiesysteme der Zukunft beteiligen sich an dem Forschungsprojekt, das Grundlagen, Methoden und Lösungen für zukünftige resiliente digitale Städte erforscht.
-
Professorin Jutta Hanson wirkt in der Helmholtz-Gemeinschaft mit
27.01.2020
Berufung als Energieexpertin in den Senat der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands
Professorin Jutta Hanson, Leiterin des Fachgebiets Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien, ist in den Senat der Helmholtz-Gemeinschaft berufen worden und wird das Gremium zukünftig im Forschungsbereich Energie unterstützen. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Professor Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, ernannten Hanson für eine Amtszeit von drei Jahren.
-
Zentral und dezentral zu nachhaltiger Energieversorgung
20.01.2020
Stellungnahme des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ unter der Leitung von Professorin Jutta Hanson
Die Energiewende bis 2050 kann nur gelingen, wenn die Energieversorgung mit einer klugen Mischung aus zentralen und dezentralen Technologien umgesetzt wird. Zu dieser Schlussfolgerung kommt das Akademieprojekt: „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) in der am 16. Januar 2020 vorgestellten Stellungnahme "Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem: Der richtige Mix für eine stabile und nachhaltige Versorgung”. Professorin Jutta Hanson, Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien an der TU Darmstadt, leitete die Arbeitsgruppe gemeinsam mit Professor Peter Dabrock (li., Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen) und Professor Christoph Weber (Universität Duisburg-Essen).
-
Neues Präsidium der TU Darmstadt komplett
19.12.2019
Eine Vizepräsidentin und ein Vizepräsident aus dem Profilbereich gewählt
Die Universitätsversammlung hat gewählt und ist in ihrer Sitzung den Wahlvorschlägen von Präsidentin Professorin Tanja Brühl gefolgt. Neu im Amt der Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs ist Professorin Barbara Albert, Fachgebiet Anorganische Festkörperchemie sowie Professor Jens Schneider, Institut für Statik und Konstruktion, als Vizepräsident für Transfer und Internationalisierung.
-
Energieflexibilität in der deutschen Industrie
19.12.2019
Neue Publikation des Kopernikus-Projekts SynErgie erschienen
In dem von der TU Darmstadt geleiteten Kopernikus-Projekt SynErgie erforschen Partner aus Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft seit 2016 die Flexibilitätspotenziale des industriellen Energiebedarfs und entwickeln Methoden zu deren Nutzbarmachung. Die Forschungsergebnisse der letzten drei Jahre wurden nun in einem Buch veröffentlicht.
-
Professor Oliver Gutfleisch zum IEEE Fellow ernannt
10.12.2019
Auszeichnung für die Entwicklung magnetischer Materialien
Professor Oliver Gutfleisch, Fachgebiet Funktionale Materialien, wurde vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) zum IEEE Fellow ernannt. Die Auszeichnung für außerordentliche Verdienste erhielt er für die Erforschung magnetischer Materialien für nachhaltige Energietechnologien. Mit über 420.000 Mitgliedern ist das IEEE der größte weltweite Berufsverband von Ingenieuren.
-
Kohleausstieg und die Folgen
26.11.2019
Expertenrunde mit Professorin Jutta Hanson zum Nachhören
Professorin Jutta Hanson, Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien, diskutiert im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung des „Herrenhäuser Forum Mensch-Natur-Technik“ über den Kohleausstieg in Deutschland und die Folgen. Das gesamte Gespräch gibt es als Podcast zum Nachhören.