-
Picture: Thomas OttPicture: Thomas Ott
End of Corona-related exceptions
2022/03/25
As of 2 April 2022
With the beginning of the summer semester, the Corona-related exceptions will also end. The usual regulations will apply again: Cancellation of the second 2nd examination retake is no longer possible, de-registration from an examination must be made in accordance with the de-registration deadline specified in TUCaN (mostly at the latest 7 days before the examination) and in the event of a later withdrawal from the examination, a doctor's certificate is required. When applying § 59 IV HHG (de-registration due to missing achievements within four semesters), the summer semester 2022 will count again.
-
Bild: DLRBild: DLR
Abschlussarbeit am DLR zum Thema Wasserstoffnutzung
2022/03/25
Beitrag dezentraler Flexibilität der Wasserstoffnutzung zur Energiesystemtransformation in Deutschland
Das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme in Stuttgart sucht Masterand*innen für eine Abschlussarbeit. Konkret geht es um die Integration von Brennstoffzellenfahrzeugen in ein Modellierungsframework.
-
Netzwirtschaft und Netzbetrieb in der Praxis
2022/03/25
Neue Lehrveranstaltung des Fachgebiets E5
Dr.-Ing. Andreas Berg, technischer Geschäftsführer der Syna GmbH in Frankfurt wird ab kommendem Sommersemester die Masterveranstaltung „Netzwirtschaft und Netzbetrieb in der Praxis“ am Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien (E5) anbieten. In der nachfolgenden Videobotschaft stellt sich der neue Lehrbeauftragte kurz vor und gibt Einblicke in die Inhalte der neuen Veranstaltung.
-
Bild: Thomas OttBild: Thomas Ott
Neue Termine der Vorlesungsreihe „Was steckt dahinter?“
2022/03/25
Wissenschaftler*innen präsentieren aktuelle Forschungsarbeiten in allgemein verständlicher Form
Im Sommersemester 2022 findet die Vorlesungsreihe wieder in Präsenz statt. Mit „Was steckt dahinter?“ soll ein Beitrag zu einem größeren allgemeinen Verständnis der mathematisch-naturwissenschaftlichen, der technischen und der gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Entwicklungen an unserer Universität geleistet werden.
-
Energieforscher*innen im Portrait
2022/03/11
Themenfilm "Perspektive Energie" der Initiative Hessen schafft Wissen
Die Initiative „Hessen schafft Wissen“ stellt in ihrem Themenfilm „Perspektive Energie“ Forschende vor, die an nachhaltiger und unabhängiger Energieversorgung arbeiten. Mit dabei: Professorin Ulrike Kramm vom Fachbereich Chemie und Professor Jan Philipp Hofmann vom Fachbereich Material- und Geowissenschaften der TU Darmstadt. Die Forschenden geben Einblicke in ihre Arbeit und zeigen Wege zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung auf
-
Pauschale Heizkostenabrechnung als Maßnahme zum Klimaschutz
2022/01/27
Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit am Institut Wohnen und Umwelt (IWU)
Am Institut Wohnen und Umwelt (IWU) ist eine praxisnahe Abschlussarbeit im Themenbereich „Pauschale Heizkostenabrechnung als Maßnahme zum Klimaschutz“ zu vergeben. Eine Bearbeitung der Aufgabenstellung ohne ständige Anwesenheit in Darmstadt ist möglich. Das IWU ist eine Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt.
-
Analysis and comparison of different variants for the low-emission coverage of the drinking hot water demand in districts
2021/12/21
Master-/Bachelorthesis in the field of energy efficient construction and energy networking
Within the scope of this work, different variants to cover the domestic hot water requirement are to be designed, modeled and analyzed in the simulation program Trnsys. The investigations can be carried out using a sample district from the DELTA research project (Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung). The aim is to minimize greenhouse gas emissions in the energy supply.
-
Analysis and optimization of a planned energy system in the Ludwigshöhviertel
2021/12/21
Master-/Bachelorthesis in the field of energy efficient construction and energy networking
As part of the Darmstadt Energy Laboratory for Technologies in Application (Reallabor DELTA), a building and energy system model of a section of the Ludwigshöhviertel district is currently being created in the simulation program Trnsys. On the basis of this model, various energy analyses are to be carried out.
-
Mapping and evaluation of energy efficiency measures in existing industrial buildings based on the Modelica “buildings” library
2021/12/21
Master-/Bachelorthesis in the field of energy efficient construction and energy networking
As a decision-making basis for the selection of energy efficiency measures, a model library is being created in the research project “ETA im Bestand”. The building model is based on the Modelica library “buildings”. This is to be expanded to include components for mapping energy efficiency measures on the building side.
-
Bild: John Collins/pixabayBild: John Collins/pixabay
Die Ampel im Expertise-Check
2021/11/29
TU-Forscher*innen zu Positionen des Koalitionsvertrages von SPD, Grünen und FDP
Wissenschaftliche Expertinnen und Experten der TU Darmstadt bewerten die energie- und klimapolitischen Positionen des Koalitionsvertrags von SPD, Grünen und FDP