-
Bild: Jan HosanBild: Jan Hosan
Flexibilität ins Energiemanagement
30.03.2021
Das Forschungsprojekt "PHI-Factory"
Sie arbeiten mit am Energiemanagement von morgen. Forschende der TU Darmstadt setzen dabei neben der Energieeffizienz auch auf Synergien zwischen den Sektoren und Kopplung an den Energiemarkt.
-
Darmstädter Energiepreis 2021
26.03.2021
Dissertationen und Masterarbeiten zur Energieforschung ausgezeichnet
Der Beirat des TU Darmstadt Energy Center e.V. hat die Preisträger*innen des diesjährigen Darmstädter Energiepreises bekannt gegeben. Die Preisverleihung fand am 23. März als virtuelle Veranstaltung statt. Prämiert wurden die besten Masterarbeiten und Dissertationen aus der Energieforschung der TU Darmstadt.
-
Bild: E5/TU DarmstadtBild: E5/TU Darmstadt
Professorin Hanson Mitglied des Energy Steering Panel des EASAC
26.03.2021
EASAC Energy Steering Panel gibt wissenschaftsbasierte Empfehlungen zu Energiefragen
Professorin Dr.-Ing. Jutta Hanson, Leiterin des Fachgebiets Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt, ist zum deutschen Mitglied des Energy Steering Panel des European Academies Science Advisory Council (EASAC) ernannt worden. Benannt wurde Hanson von der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, dem Sitz der Geschäftsstelle des EASAC.
-
Wege ins Ausland – virtuelle Vortragstermine 2021
23.03.2021
Infoveranstaltung des Referats Internationale Beziehungen & Mobilität
Eine monatliche Informationsveranstaltung des Refereats Internationale Beziehungen & Mobilität gibt einen ersten Überblick, welche Schritte für die Planung eines Auslandsstudiums wichtig sind.
-
Bild: Bild: Natalie WockoBild: Bild: Natalie Wocko
Studienabschluss-Stipendium für internationale Studierende
17.03.2021
Bewerbung ab 1. April möglich
Internationale Studierende können sich für das Leistungsorientierte Studienabschluss-Stipendium bewerben, wenn sie sich in der Abschlussphase ihres Studiums befinden.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Erdwärme aus dem kristallinen Untergrund
17.03.2021
Geowissenschaftliche Erkundungen zum Start eines Energieforschungsprojekts
Derzeit lassen Forschende auf dem Campus Lichtwiese auf einigen Quadratmetern jeweils ein paar Sekunden lang die Grasnarbe leicht erzittern – allerdings in Dimensionen, die nicht sichtbar und spürbar sind. Dort wie auf angrenzenden Waldwegen führt das Fachgebiet Angewandte Geothermie der TU Darmstadt gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik aus Hannover vibrationsseismische Messungen des Untergrundes durch. Die von der Naturschutzbehörde genehmigten Arbeiten dienen der Vorbereitung des Verbundforschungsprojekts „Saisonal gekoppelter kristalliner Erdwärmesondenspeicher“.
-
Open PhD positions in the etzoldlab
11.03.2021
Several PhD positions with relation to technical electrochemistry
Within the etzoldlab (Prof. Etzold, Technische Chemie 1, TU Darmstadt) there are several PhD positions with relation to technical electrochemistry open. These can be filled with chemists or chemical engineers with a good foundation in electrochemistry.
-
Darmstädter Energiepreis 2021
11.03.2021
Verleihung am 23.03.2021
Die Verleihung des Darmstädter Energiepreises 2021 findet am 23.03.2021 als virtuelles Event statt. Prämiert werden die besten Masterarbeiten und Doktorarbeiten aus der Energieforschung der TU Darmstadt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Quantenchemie für mehr Nachhaltigkeit
09.03.2021
ADUC-Preis an die theoretische Chemikerin Dr. Vera Krewald – Energierelevante Prozesse im Fokus
Assistenz-Professorin Dr. Vera Krewald, Leiterin der Arbeitsgruppe für theoretische Chemie an der TU Darmstadt, befasst sich mit Prozessen der Energiewende. Für die Etablierung ihres Forschungsgebietes wird sie nun von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren und -professorinnen für Chemie (ADUC) ausgezeichnet.
-
Prof. Christian Hasse zum Combustion Insitute Fellow ernannt
19.02.2021
Beiträge zu Simulation von Mehrphasenströmungen, Modellierung turbulenter Verbrennungsprozesse und Rußbildung ausgezeichnet
Das international tätige Combustion Institute hat kürzlich die in diesem Jahr ausgewählten Fellows bekannt gegeben. Herr Prof. Dr.-Ing. Christian Hasse, seit 2017 Leiter des Fachgebiets Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme der TU Darmstadt, wurde für seine wissenschaftlich exzellenten Beiträge in der Simulation von Mehrphasenströmungen, der Modellierung turbulenter Verbrennungsprozesse und der Rußbildung ausgezeichnet.