-
Bild: Thomas OttBild: Thomas Ott
Neue Termine der Vorlesungsreihe „Was steckt dahinter?“
2022/03/25
Wissenschaftler*innen präsentieren aktuelle Forschungsarbeiten in allgemein verständlicher Form
Im Sommersemester 2022 findet die Vorlesungsreihe wieder in Präsenz statt. Mit „Was steckt dahinter?“ soll ein Beitrag zu einem größeren allgemeinen Verständnis der mathematisch-naturwissenschaftlichen, der technischen und der gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Entwicklungen an unserer Universität geleistet werden.
-
Energieforscher*innen im Portrait
2022/03/11
Themenfilm „Perspektive Energie“ der Initiative Hessen schafft Wissen
Die Initiative „Hessen schafft Wissen“ stellt in ihrem Themenfilm „Perspektive Energie“ Forschende vor, die an nachhaltiger und unabhängiger Energieversorgung arbeiten. Mit dabei: Professorin Ulrike Kramm vom Fachbereich Chemie und Professor Jan Philipp Hofmann vom Fachbereich Material- und Geowissenschaften der TU Darmstadt. Die Forschenden geben Einblicke in ihre Arbeit und zeigen Wege zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung auf
-
Pauschale Heizkostenabrechnung als Maßnahme zum Klimaschutz
2022/01/27
Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit am Institut Wohnen und Umwelt (IWU)
Am Institut Wohnen und Umwelt (IWU) ist eine praxisnahe Abschlussarbeit im Themenbereich „Pauschale Heizkostenabrechnung als Maßnahme zum Klimaschutz“ zu vergeben. Eine Bearbeitung der Aufgabenstellung ohne ständige Anwesenheit in Darmstadt ist möglich. Das IWU ist eine Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt.
-
Analysis and comparison of different variants for the low-emission coverage of the drinking hot water demand in districts
2021/12/21
Master-/Bachelorthesis in the field of energy efficient construction and energy networking
Within the scope of this work, different variants to cover the domestic hot water requirement are to be designed, modeled and analyzed in the simulation program Trnsys. The investigations can be carried out using a sample district from the DELTA research project (Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung). The aim is to minimize greenhouse gas emissions in the energy supply.
-
Analysis and optimization of a planned energy system in the Ludwigshöhviertel
2021/12/21
Master-/Bachelorthesis in the field of energy efficient construction and energy networking
As part of the Darmstadt Energy Laboratory for Technologies in Application (Reallabor DELTA), a building and energy system model of a section of the Ludwigshöhviertel district is currently being created in the simulation program Trnsys. On the basis of this model, various energy analyses are to be carried out.
-
Mapping and evaluation of energy efficiency measures in existing industrial buildings based on the Modelica “buildings” library
2021/12/21
Master-/Bachelorthesis in the field of energy efficient construction and energy networking
As a decision-making basis for the selection of energy efficiency measures, a model library is being created in the research project “ETA im Bestand”. The building model is based on the Modelica library “buildings”. This is to be expanded to include components for mapping energy efficiency measures on the building side.
-
Bild: John Collins/pixabayBild: John Collins/pixabay
Die Ampel im Expertise-Check
2021/11/29
TU-Forscher*innen zu Positionen des Koalitionsvertrages von SPD, Grünen und FDP
Wissenschaftliche Expertinnen und Experten der TU Darmstadt bewerten die energie- und klimapolitischen Positionen des Koalitionsvertrags von SPD, Grünen und FDP
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Eisen statt kritischer Hightech-Metalle
2021/11/29
Neuer Sonderforschungsbereich der TU Darmstadt forciert nachhaltige Ressourcennutzung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den neuen Sonderforschungsbereich „Eisen, neu gedacht!“ unter Federführung des Fachbereichs Chemie der TU Darmstadt bewilligt. In über 20 Teilprojekten werden Forschende aus fünf Universitäten und einem Max-Planck-Institut untersuchen, wie sich bedenkliche Metalle in technischen Anwendungen durch Eisen ersetzen lassen.
-
Picture: stux/pixabayPicture: stux/pixabay
Public charging points push electric vehicle adoption
2021/11/25
Study examines influence of public charging infrastructure in Norway
Good public infrastructure for charging electric vehicles can be an incentive for people to purchase electrically powered cars. This was the finding of a study by Felix Schulz and Johannes Rode, Chair of International Economics at the Department of Law and Economics, published in the journal “Energy Policy”.
-
Science Reporter: Funktionale Materialien
2021/11/25
Video-Interview mit Prof. Oliver Gutfleisch auf der Plattform „Hessen schafft Wissen“
„Was bringt mir deine Wissenschaft für meine Zukunft?“ Um dieser Frage nachzugehen, trifft Science Reporter Maurice an der Technischen Universität Darmstadt Prof. Dr. Oliver Gutfleisch. Das Thema heute: Funktionale Materialien. Welche Möglichkeiten entstehen aus dieser Forschung, und wie findet dieses Wissen seine praktische Anwendung?