-
Neues LOEWE Zentrum an der TU Darmstadt
2020/01/30
Start von emergenCITY „Die Resiliente Digitale Stadt” im Januar 2020
Im Rahmen des hessischen Forschungsförderungsprogramms LOEWE startete das interdisziplinäre Forschungszentrum an der TU Darmstadt zum 01. Januar 2020 mit einem Fördervolumen von insgesamt 17,4 Millionen Euro bis Ende 2023. Drei Mitglieder des Profilbereichs Energiesysteme der Zukunft beteiligen sich an dem Forschungsprojekt, das Grundlagen, Methoden und Lösungen für zukünftige resiliente digitale Städte erforscht.
-
Professorin Jutta Hanson wirkt in der Helmholtz-Gemeinschaft mit
2020/01/27
Berufung als Energieexpertin in den Senat der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands
Professorin Jutta Hanson, Leiterin des Fachgebiets Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien, ist in den Senat der Helmholtz-Gemeinschaft berufen worden und wird das Gremium zukünftig im Forschungsbereich Energie unterstützen. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Professor Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, ernannten Hanson für eine Amtszeit von drei Jahren.
-
Zentral und dezentral zu nachhaltiger Energieversorgung
2020/01/20
Stellungnahme des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ unter der Leitung von Professorin Jutta Hanson
Die Energiewende bis 2050 kann nur gelingen, wenn die Energieversorgung mit einer klugen Mischung aus zentralen und dezentralen Technologien umgesetzt wird. Zu dieser Schlussfolgerung kommt das Akademieprojekt: „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) in der am 16. Januar 2020 vorgestellten Stellungnahme "Zentrale und dezentrale Elemente im Energiesystem: Der richtige Mix für eine stabile und nachhaltige Versorgung”. Professorin Jutta Hanson, Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien an der TU Darmstadt, leitete die Arbeitsgruppe gemeinsam mit Professor Peter Dabrock (li., Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen) und Professor Christoph Weber (Universität Duisburg-Essen).
-
Neues Präsidium der TU Darmstadt komplett
2019/12/19
Eine Vizepräsidentin und ein Vizepräsident aus dem Profilbereich gewählt
Die Universitätsversammlung hat gewählt und ist in ihrer Sitzung den Wahlvorschlägen von Präsidentin Professorin Tanja Brühl gefolgt. Neu im Amt der Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs ist Professorin Barbara Albert, Fachgebiet Anorganische Festkörperchemie sowie Professor Jens Schneider, Institut für Statik und Konstruktion, als Vizepräsident für Transfer und Internationalisierung.
-
Energieflexibilität in der deutschen Industrie
2019/12/19
Neue Publikation des Kopernikus-Projekts SynErgie erschienen
In dem von der TU Darmstadt geleiteten Kopernikus-Projekt SynErgie erforschen Partner aus Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft seit 2016 die Flexibilitätspotenziale des industriellen Energiebedarfs und entwickeln Methoden zu deren Nutzbarmachung. Die Forschungsergebnisse der letzten drei Jahre wurden nun in einem Buch veröffentlicht.
-
Professor Oliver Gutfleisch zum IEEE Fellow ernannt
2019/12/10
Auszeichnung für die Entwicklung magnetischer Materialien
Professor Oliver Gutfleisch, Fachgebiet Funktionale Materialien, wurde vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) zum IEEE Fellow ernannt. Die Auszeichnung für außerordentliche Verdienste erhielt er für die Erforschung magnetischer Materialien für nachhaltige Energietechnologien. Mit über 420.000 Mitgliedern ist das IEEE der größte weltweite Berufsverband von Ingenieuren.
-
Kohleausstieg und die Folgen
2019/11/26
Expertenrunde mit Professorin Jutta Hanson zum Nachhören
Professorin Jutta Hanson, Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien, diskutiert im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung des „Herrenhäuser Forum Mensch-Natur-Technik“ über den Kohleausstieg in Deutschland und die Folgen. Das gesamte Gespräch gibt es als Podcast zum Nachhören.
-
Neue Magnete für künftige Energietechnologien
2019/11/25
Profilbereich an neuem Sonderforschungsbereich „HoMMage“ beteiligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat den von der TU Darmstadt in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen beantragten Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) HoMMage – Hysterese-Design magnetischer Materialien für effiziente Energieumwandlung bewilligt. Gemeinsam entwickeln Forscher an beiden Universitäten zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung Düsseldorf (MPIE) und dem Ernst Ruska-Centrum für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen am Forschungszentrum Jülich (FZJ) neue Verfahren zur Produktion innovativer, ressourcenschonender Magnetwerkstoffe für zukünftige Energietechnologien. Der SFB/TRR unter der Leitung von Professor Oliver Gutfleisch, Fachgebiet Funktionale Materialien, startet zum 1. Januar 2020 in die erste 4-jährige Förderperiode mit einem Fördervolumen von rund 12 Millionen Euro.
-
Nachhaltige Biotreibstoffe für den Transportsektor
2019/11/14
Erster Projektbericht zum Horizon 2020 Projekt CLARA veröffentlicht
Das vom Institut für Energiesysteme und Energietechnik koordinierte Horizon 2020 Projekt CLARA erforscht nachhaltige Biotreibstoffe für den Transportsektor zur Förderung der CO2-Neutralität. Zum Abschluss des ersten Projektjahres fand eine zweite Generalversammlung des CLARA-Projekts in Pamplona statt und erste Forschungsergebnisse wurden in einem „Public Report“ online zur Verfügung gestellt. Die TU Darmstadt arbeitet gemeinsam mit zwölf Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern an dem mit knapp fünf Millionen Euro geförderten Projekt.
-
Verbrennungsprozesse durch Computersimulation vorhersagen
2019/11/13
Humboldt-Forschungsstipendiat Dr. Xu Wen im Gespräch
Dr. Xu Wen, Humboldt-Forschungsstipendiat der Universität Zheijang in China, ist seit dem 01. Juli 2019 für einen zweijährigen Forschungsaufenthalt am Institut für Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme von Prof. Dr.-Ing. Christian Hasse an der TU Darmstadt zu Gast. In seiner Forschung beschäftigt sich Dr. Xu Wen mit der Simulation und Vorhersage von Verbrennungsprozessen unter der Verwendung von Hochleistungsrechnern. Ziel seiner Forschung ist die Verbesserung der Verbrennungseffizienz und Reduzierung der Schadstoffemissionen.