-
Öffentliche Vorlesungsreihen und Ringvorlesungen an der TU Darmstadt
2019/10/22
Konferenzen und Vortragsreihen
„Universität für jedermann: Jedes Semester werden an der TU Darmstadt zahlreiche öffentliche Vorlesungsreihen angeboten. Alle Interessierten können daran teilnehmen – ob Fachkenner oder Fachfremde, ob an der TU Darmstadt eingeschrieben oder nicht.“ Die Ringvorlesungen bieten einen interessanten Überblick über einzelne Aspekte eines Themas oder einen gesamten Themenkomplex und können in den meisten Fällen mit Kreditpunkten in den Bereich „Freie Modulwahl“ oder „Modulwahl der Fachbereiche 1, 2, 3“ eingebracht werden. Die Veranstaltungen im Wintersemester 2019/20: Interdisziplinäre Ringvorlesung „Erdsystemforschung„ “Wie hängen die einzelnen Prozesse auf unserer Erde miteinander zusammen? Die Erdsystemforschung betrachtet globale Umweltveränderungen im interdisziplinären Kontext. Im Fokus stehen die Interaktion zwischen Land, Atmosphäre, Wasser, Eis, Biosphäre, Gesellschaften, Technologien und Wirtschaft unter Berücksichtigung des menschlichen Einflusses. Die interdisziplinäre Ringvorlesung vermittelt aktuelle Forschungsansätze der Erdsystemforschung.„ Programm der interdisziplinären Ringvorlesung Erdsystemforschung WiSe 2019/20 Dienstags 18:05 Uhr, Altes Hauptgebäude (S1|03), Hochschulstraße 1, Hörsaal 223 Beginn: 22. Oktober 2019 Wissenschaft für Alle – eine öffentliche Vortragsreihe von FAIR und GSI “„Wissenschaft für Alle“ ist eine von FAIR und GSI veranstaltete öffentliche Vortragsreihe und richtet sich an alle an aktueller Wissenschaft und Forschung interessierten Personen. Die Themen decken ein großes wissenschaftliches Spektrum ab – nicht nur über die Forschung an GSI und FAIR wird berichtet, sondern generell über aktuelle Themen aus Physik, Chemie, Biologie, Medizin und Informatik. Wissenschaftliche Vorgänge werden für Laien verständlich aufbereitet und dargestellt.„ Einmal im Monat am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Planckstraße 1, 64291 Darmstadt Eduard-Zintl-Kolloquium “Das Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie lädt im Rahmen seines Kolloquiums nationale und internationale Experten nach Darmstadt ein, die in den Vorträgen aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen.„ Programm für das Wintersemester 2019/20 Mittwochs 17:15 Uhr, (L2 03|05), Alarich-Weiss-Str. 6, Hörsaal A Beginn: 6. November 2019 (Termine nicht wöchentlich) Geodätischen Kolloquium “Der Fachbereich Bau- und Umweltwissenschaften lädt gemeinsam mit dem Deutschen Verein für Vermessungswesen im Rahmen des Geodätischen Kolloquiums Referentinnen und Referenten nach Darmstadt ein, die in den Vorträgen aktuelle geodätische Forschungsthemen vorstellen.„ Donnerstags 16:00 Uhr, Institutsgebäude (L5|01), Franziska-Braun-Str. 7, Raum 33 Beginn: 17. Oktober 2019 (Termine nicht wöchentlich) Biologisches Kolloquium “Der Fachbereich Biologie lädt im Rahmen des Biologischen Kolloquiums nationale und internationale Experten nach Darmstadt ein, die in den Vorträgen aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen.„ Donnerstags 17:15 Uhr, (B1|01), Schnittspahnstraße 4, Hörsaal 52 Beginn: 17. Oktober 2019 (Termine nicht wöchentlich) Physikalisches Kolloquium “Der Fachbereich Physik lädt im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums nationale und internationale Experten nach Darmstadt ein, die in den Vorträgen physikallische Probleme und aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen.„ Freitags 14:00 Uhr, Uhrturm-Gebäude (S2|08), Hochschulstraße 4, Hörsaal 171 Beginn: 15. November 2019 (Termine nicht wöchentlich) Mathematisches Kolloquium “Der Fachbereich Mathematik lädt im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums nationale und internationale Forscherinnen und Forscher nach Darmstadt ein, die in den Vorträgen mathematische Probleme und aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen. Vor dem Vortrag findet um 16.15 Uhr jeweils ein „What is…?“-Vortrag statt, in dem anschaulich eine Einführung in das Thema des Kolloquiumsvortrags gegeben wird.„ Mittwochs 17:15 Uhr, Uhrturm-Gebäude (S2|08), Hochschulstraße 4, Hörsaal 171 Beginn: 16. Oktober 2019 Das Akademische Viertel “Eine 15-minütige Einführung, eine halbe Stunde gemeinsame Vertiefung und optional das vierte Viertel zum Austausch: Das VeranstaltungsformatDas Akademische Viertel„ befasst sich mit konkreten Herausforderungen an verantwortliche, kritische Forschung. Die Ergebnisse der Diskussionen werden online zusammengefasst.“ Mittwochs 13:15 Uhr, Vortragssaal der Universitäts- und Landesbibliothek (S1|20) Beginn: 6. November 2019 (Termine nicht wöchentlich) POSITIONEN – Mittwoch-Abend-Vorträge des Fachbereichs Architektur „Die Tradition der öffentlichen Vortragsreihe am Fachbereich Architektur besteht bereits seit 1968 und wird seit jeher von Professoren und Professorinnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden organisiert. Internationale Architektinnen und Architekten sind am Fachbereich zu Gast und berichten von ihrer Arbeit.“ Mittwochs 18:15 Uhr, Max-Guther-Hörsaal (L3|01), El-Lissitzky-Straße 1, Raum 93 Beginn: 13. November 2019 Volkswirtschaftliches Kolloquium „Im Rahmen des Volkswirtschaftlichen Kolloquiums am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften werden aktuelle volkswirtschaftliche Forschungsfragen diskutiert.“ Mittwochs 18:00 Uhr, Altes Hauptgebäude (S1|03), Hochschulstraße 1, Hörsaal 181 Beginn: 23. Oktober 2019 (Termine nicht wöchentlich) Vorträge und Führungen im Botanischen Garten „Zwischen Hochgebirge und Regenwald liegen hier nur zwei Türen: Bei den allmonatlichen Freitagsführungen können Besucherinnen und Besucher die botanische Vielfalt erleben. Neben den Freitagsführungen bietet der Botanische Garten zusammen mit dem Freundeskreis regelmäßig Vorträge zu verschiedenen botanischen Themen an.“ Treffpunkt: Die Pergola im Botanischen Garten in der Schnittspahnstraße. Am ersten Freitag jeden Monats jeweils um 13:00 und um 14:15 Uhr sowie wechselnde Vorträge. Ringvorlesung des Instituts für Philosophie: „Öffentlichkeit und Erfahrung“ „Wir erleben gegenwärtig einen „Strukturwandel der Öffentlichkeit“, der die Habermas’sche Analyse einer massenmedial erzeugten Scheinöffentlichkeit überschritten hat. Im Zeitalter der sogenannten „sozialen Medien“ findet Kommunikation längst nicht mehr nur in eine Richtung statt, sondern spielt sich vielverzweigt in „Netzwerken“ ab. Die Ringvorlesung soll einerseits prominente Öffentlichkeitstheorien des 20. Jahrhunderts einer Relektüre unterziehen und andererseits die Herausforderungen der Gegenwart thematisieren.“ Veranstaltungshinweise und Programm Mittwochs 18:05 Uhr, Altes Hauptgebäude (S1|03), Hochschulstraße 1, Hörsaal 223 Beginn: 16. Oktober 2019 34. Darmstädter Sportforum: „Sport und Skandal“ „Skandale beziehen sich auf Ereignisse oder Verhaltensweisen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Während für kriminelle Handlungen, die gegen die Gesetze einer Gesellschaft verstoßen, Gerichte zuständig sind, bleiben Skandale diffuser bestimmt. Was als Skandal gilt, unterliegt nicht zuletzt der öffentlichen Einschätzung und Bewertung. Die Beiträge des diesjährigen Sport-Forums beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema „Sport und Skandal“.“ Montags 18:15 Uhr, Maschinenhaus (S1|05), Magdalenenstraße 12, Hörsaal 122 Beginn: 04. November 2019 18. Evenari-Ringvorlesung: „Exil“ „Mit dem Exil-Thema greift die Ringvorlesung des Evenari-Forums eine grundlegende Erfahrung jüdischer Religion und Tradition auf, die im 20. Jahrhundert eine neue, ungeheuere und weltumspannende Vergegenwärtigung erfuhr. Sie hat in der deutschen und europäischen Geschichte tiefe Spuren gezogen und auf eigene Weise die Entstehung wie Selbstwahrnehmung des neuen Staates Israel mitbestimmt, aber auch, aus Sicht der Herkunftsländer, einen nachhaltigen Exodus verursacht.“ Montags 18:05 Uhr, Altes Hauptgebäude (S1|03), Hochschulstraße 1, Hörsaal 123 Beginn: 28. Oktober 2019 „EX-Päds im Beruf“ „Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik berichten in der Reihe „EX-Päds im Beruf“ über ihren beruflichen Werdegang und reflektieren das am Institut absolvierte Studium. Dabei gibt es viel Zeit zum gegenseitigen Austausch: Studierende können sich über konkrete Berufsverläufe informieren und damit ihre derzeitigen Studieninteressen und anvisierten Berufspläne reflektieren.“ Donnerstags 18:15 Uhr, Institutsgebäude (S1/13), Alexanderstr. 6, Raum 118 Beginn: 31. Oktober 2019 (Termine nicht wöchentlich) Einen Überblick über die angebotenen Veranstaltungen finden Sie hier .
-
Veranstaltungen des Interkulturellen Tutor*innen Teams
2019/10/22
Konferenzen und Vortragsreihen
Jedes Semester organisiert das Interkulturelle Tutor*innen Team ein umfangreiches Veranstaltungs-Programm (PDF-Download) für alle eingeschriebenen Studierenden der TU Darmstadt und der h_da. Es werden verschiedene Ausflüge, Firmenbesichtigungen, Grillfeste, Bowlingabende, Informations- und Willkommens-Veranstaltungen, Workshops, Kultur und bildungspolitische Veranstaltungen etc. angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf der Website .
-
Big Sister – Mentoring und Networking
2019/11/25
Stipendien und Preise
„Big Sister ist ein Mentoring-Programm für Studentinnen mit Migrationshintergrund sowie aus dem Ausland, die sich in ihren ersten Semestern im Bachelor- und Masterstudium befinden. Big Sister ermöglicht es, andere Studentinnen kennenzulernen und sich mit einer erfahreneren Mentorin auszutauschen. So werden Tipps und Tricks zur Studienorganisation weitergegeben und das Ankommen an der TU Darmstadt erleichtert. Durch regelmäßige Gruppentreffen und Workshops werden weitere Kontakte geknüpft und die eigenen Fähigkeiten ausgebaut. … Das Projekt läuft von Januar bis September eines Jahres. Bewerbungen für das Jahr 2020 sind ab sofort möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 29. November 2019 !“ Flyer Weitere Informationen finden Sie auf der Website .
-
Verlängerungskabel für die Energiewende
2019/10/17
Neues Testfeld: Wissenschaftler des Profilbereichs untersuchen gasisolierte Gleichstrom-Erdleitungen unter Realbedingungen
Lässt sich mit unterirdischen, gasisolierten Gleichstromleitungen regenerativ erzeugter Strom über weite Strecken verlustarm, effizient und kompakt transportieren? Dieser Frage geht der Profilbereich „Energiesysteme der Zukunft“ der TU Darmstadt und seine Forschungspartner in einem Langzeit-Großversuch nach, für den heute ein neues Testfeld am August-Euler-Flugplatz eröffnet wurde.
-
Willkommens- und Informationsveranstaltung für neue Studierende des M.Sc. Energy Science and Engineering
2019/10/14
Studienorganisation
Herzlich willkommen am Studienbereich Energy Science and Engineering! Am 14.10.2019 findet die Willkommens- und Informationsveranstaltung des Studienbereichs Energy Science and Engineering statt, in der unsere neuen Studierenden begrüßt und über ihr zukünftiges Studium informiert werden: – 14.10.2019 (Montag), – 11:00 – 13:00 Uhr, – Gebäude L1|08 ( Lageplan ), – Raum 4+23, – Themen: Begrüßung, Informationen über die Studienorganisation, Termine und Fristen, Beratungs- und Informationsmöglichkeiten, Auslandsaufenthalte, Promotion Die Veranstaltung ist für alle Interessenten offen. Zeitplan der Informationsveranstaltungen in der ersten Vorlesungswoche Gerne möchten wir Sie auf weitere Willkommensangebote und interessante Informationen der TU Darmstadt für neue Studierende hinweisen: Willkommen Erstsemester! am 14.10.2019 Internationale Kick Off-Party am 10.10.2019 OAPP als Orientierungshilfe für Anfangssemester Kompass für Erstsemester zum Studienstart an der TU Darmstadt Hinweise für Erstsemester Hinweise für neue Studierende Wegweiser zu den Einrichtungen der TU Darmstadt International Student Services Orientierungswochen des AStA Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start und ein interessantes Studium! Folien der Informationsveranstaltung für neue Studierende am 14.10.2019
-
Bewerbungsphase für einen Auslandsaufenthalt im akademischen Jahr 2020/21
2019/10/25
Internationales
Die Bewerbungsphase für einen Auslandsaufenthalt im akademischen Jahr 2020/21 hat begonnen. Die zur Verfügung stehenden Austauschplätze können auf der Website des Referates Internationale Beziehungen & Mobilität eingesehen werden. Studierende des Studienbereichs Energy Science and Engineering können sich auf die Plätze der am Studienbereich beteiligten Fachbereiche bewerben. Dabei ist zu beachten, dass an den Gastuniversitäten zumeist nur Module der jeweiligen Fachrichtung absolviert werden können. Daher wird aus fachlicher Sicht eine Bewerbung auf die Plätze der Fachbereiche 11, 13 (Umweltingenieurwissenschaften), 16 und 18 empfohlen. Bewerbungsverfahren und -unterlagen richten sich nach dem jeweiligen Fachbereich, zu dem der betreffenden Austauschplatz gehört. Bitte informieren Sie sich darüber auf deren Website. Die Einreichung der Bewerbungsunterlagen erfolgt bis zum 30.11.2019 während der Sprechzeiten im Studienbüro Energy Science and Engineering . Folgende zentrale Informationsveranstaltungen werden durch das Referat Internationale Beziehungen & Mobilität angeboten: – 22. (Hörsaal A4 ) und 24. Oktober 2019 (Hörsaal A5 ), jeweils um 18:00 Uhr , im Gebäude S1|01 – 19. November 2019 , um 17:00 Uhr , im Gebäude S1|01, Hörsaal A5: „Wege ins Ausland – Bewerbung spezial“ Dort werden wichtige Informationen über die Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten vermittelt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Referats Internationale Beziehungen & Mobilität . Am Dienstag, dem 15.10.2019 , 14:00 – 15:30 Uhr , bietet der Studienbereich Energy Science and Engineering im Gebäude L1|08, Raum 4+23, eine Informationsveranstaltung zum Thema „International Studieren“ an. Gerne beantworten wir dort auch alle Ihre Fragen über die unterschiedlichen Möglichkeiten studienbegleitender Auslandsaufenthalte. Weiterhin möchten wir Sie auf die Bewerbungsfrist für die Hessen-Programme hinweisen, welche bereits am 15.11.2019 endet. Informationen zu den Hessen-Programmen finden Sie auf den Seiten des Referats Internationale Beziehungen & Mobilität . Folien de Informationsveranstaltung „International Studieren“ am 15.10.2019
-
Langer Nachmittag des Schreibens / Long Afternoon of Writing
2019/08/27
TU Darmstadt
„Zum zweiten Mal findet in diesem Sommer ein „Langer Nachmittag des Schreibens“ statt. Am 29. August 2019 können Sie sich zwischen 14.00 und 18.00 Uhr beraten lassen zu Ihren Schreibprojekten (von Bewerbungen über Hausarbeiten bis zur Bachelor- oder Masterthesis), zum Halten von Präsentationen und Verteidigen Ihrer Abschlussarbeiten, zu Zeitplanung und Selbstmanagement, zum Umgang mit LaTeX, zu allgemeiner und fachspezifischer Literaturrecherche, zu Literaturverwaltung mit Citavi, EndNote oder Zotero und zur Veröffentlichung von Texten. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom SchreibCenter, der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) veranstaltet, sodass Ihnen professionelle Berater*innen aus drei zentralen Einrichtungen zur Verfügung stehen. Für Kaffee & Kekse ist gesorgt! Es ist keine Anmeldung notwendig. Diese Veranstaltung findet man auch auf facebook . --- This summer the „Long Afternoon of Writing“ takes place for the second time. On 29 August 2019 from 2 pm to 6 pm you're invited to seek advice for your writing projects (applications, term papers, bachelor or master thesis and more), about conducting presentations and on how to defend your thesis, about time and self management, dealing with LaTeX, general and specific literary research, reference management with Citavi, EndNote or Zotero and publishing of texts. The event is hosted by Writing Center (SchreibCenter), University and State Library (ULB) and Center for Educational Development and Technology (HDA). This means that you have got professional consultants at your service. Coffee and cookies are free! No registration necessary. The event can be found on facebook , as well. --- Beratungstische im Detail Zeitplanung – Zeitplanung für Schreibprojekte – Selbstmanagement Literaturrecherche – Strategien für allgemeine und fachspezifische Recherche – Rechercheinstrumente (Bibliothekskataloge und Fachdatenbanken) – Trefferbewertung – Weiterverarbeitung von Treffern – Literaturbeschaffung, Zugriff auf gedruckte und elektronische Medien LaTeX – Einrichtung – Einsatz Wissenschaftliches Schreiben – Themenfindung – Lesestrategien und Umgang mit Literatur – Strukturierung der Arbeit – Schreiben der Erstfassung – Überarbeitungsstrategien – Effiziente Schreibstrategien – Sprache und Stil – Zitieren und Einbindung von Sekundärliteratur – Feedback zu Ausschnitten aus Ihren Texten – Hilfe beim Schreiben in der Fremdsprache (deutsch und englisch) Literaturverwaltung – Citavi – EndNote – Zotero – Literaturverwaltung allgemein Präsentation – Sicherheit im Vortragen – Umgang mit Angst und Lampenfieber – Vortragssituation ausprobieren – Karaoke oder Ausschnitt aus einem eigenem Vortrag mit Feedback – Diskussion nach dem Vortrag – Tipps zur Gestaltung einer Fragerunde oder Diskussion Veröffentlichung – Veröffentlichungsmöglichkeiten für wissenschaftliche Texte – Open Access – Publikationsfonds – Erkennung von Fake Journals – TUprints, TUjournals Veranstalter: SchreibCenter, ULB & HDA Kontakt: Ulrike Lengauer Ort: Vortragssaal der ULB Stadtmitte S1|20 01 Magdalenenstraße 8 64289 Darmstadt“ Weitere Informationen finden Sie auf der Website .
-
„Reallabore der Energiewende“ – TU Darmstadt unter den Gewinnern des Ideenwettbewerbs
2019/08/22
Energiewissenschaft und Energietechnik
„Die Projektskizze DELTA der TU Darmstadt gehört zu den 20 Gewinnern des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“. Ziel des Projekts ist es, in Darmstadt mehrere Quartierstypen – von Industrie über Gewerbe, Bildung und Wohnen – mit Netzinfrastrukturen in den Bereichen Strom, Wärme, Gas, Kommunikation und Verkehr zu verknüpfen, und so den Energiebedarf weitestgehend zu reduzieren. Beteiligt waren neben den Konsortialführern ISMD und PTW auch das Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter dem Einsatz Erneuerbarer Energien (E5) von Professorin Jutta Hanson. … Ziel des Projekts DELTA ist es, zukunftsfähige Energietechnologien unter realen Bedingungen und im industriellen Maßstab zu erproben. Bundesweit prämiert das BMWi 20 Konsortien, die Reallabore planen. Für die ausgewählten Sieger des Ideenwettbewerbs stellt das BMWi jährlich insgesamt 100 Millionen Euro zur Verfügung. Um den besonderen Stellenwert traditioneller Energieregionen für das Energiesystem der Zukunft zu unterstreichen, hat das Bundeskabinett in den Eckpunkten für ein Strukturstärkungsgesetz vom 22. Mai 2019 bereits beschlossen, für Reallabore in Strukturwandelregionen zusätzliche 200 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Website .
-
SINTEG-Jahreskonferenz 2019 – Smart vernetzt in die Zukunft
2019/09/09
Konferenzen und Vortragsreihen
„Am 11. und 12. September 2019 veranstaltet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kassel die „SINTEG-Jahreskonferenz 2019 – Smart vernetzt in die Zukunft“. Die Jahreskonferenz ist das Forum der SINTEGSchaufenster, das in diesem Jahr für Interessierte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur Vernetzung und zum Austausch offen steht. Am ersten Tag geht es insbesondere um die Schaufenster selbst und in kleinen Sessions um Themen wie Partizipation, Flexibilität, den politischen Rahmen und einige mehr. Im Mittelpunkt des zweiten Tages stehen die ersten entwickelten Geschäftsmodelle und eine Ausstellung von Demonstratoren sowie spannende Themen aus der Wissenschaft und von regionalen Partnern aus SINTEG-nahen Bereichen. Mit dem Förderprogramm des BMWi „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)“ werden in fünf großen Modellregionen – sog. Schaufenstern – Musterlösungen für das intelligente Energiesystem der Zukunft mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien entwickelt und demonstriert. Dabei stehen unter anderem ein sicherer und effizienter Netzbetrieb, innovative Technologien, neue Marktmechanismen, aber auch erfolgreiche Partizipation und Akzeptanz bei Bürgerinnen und Bürgern, im Fokus. Schwerpunkt ist die Digitalisierung des Energiebereichs. An SINTEG beteiligen sich mehr als 300 Unternehmen und weitere Akteure.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Website und im Programm .
-
Nachwuchspreis der DTG (Deutsche Thermoelektrik-Gesellschaft e.V.)
2019/10/09
Stipendien und Preise
„Die Vereinsziele der DTG richten sich auf die Verbesserung der Akzeptanz und der Rahmenbedingungen zur verstärkten Förderung und Anwendung der Thermoelektrik und auf die Mitwirkung bei der Ausgestaltung der Ausbildung zur Thermoelektrik im Sinne der Sicherung der grundlagenorientierten und angewandten Forschung, insbesondere in den Bereichen Materialentwicklung und Systemtechnik. Vor diesem Hintergrund schreibt die DTG einen jährlichen Nachwuchspreis aus, der seit 2009 an eine Preisträgerin / einen Preisträger für die beste eingereichte Qualifikationsarbeit auf dem Gebiet der Thermoelektrik verliehen wird. Wissenschaftliche und technologische Originalität und Erfindergeist, die zu neuen Lösungen oder Anwendungen führen, sind wesentliche Beurteilungskriterien. Der Preis ist dotiert mit einem Preisgeld von 1000 €, das gemeinsam von der DTG und der IAV GmbH gestiftet wird. Berücksichtigt werden alle Vorschläge, die bis zum 15. September des jeweiligen Jahres vollständig eingegangen sind. Eingereicht werden können Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten sowie herausragende Bachelorarbeiten, die mindestens ein Teilgebiet der Thermoelektrik abdecken, z.B. Theorie, Materialentwicklung, Messtechnik, Material- und Modultechnologie, Systemtechnik und/oder Anwendungen zur Thermoelektrik. Grundlage der Entscheidung ist eine Bewertung der verschiedenartigen Arbeiten unter Zugrundelegung der Anforderungen für den jeweiligen Abschluss.“ Weitere Informationen finden Sie auf der Website .