-
Bachelor-/Masterarbeit am Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft
2021/06/21
Erstellung einer Ökobilanz zu Herstellungsverfahren von Chemikalien und Elektroden aus kommunalem Grünschnitt
-
Bachelor-/Masterarbeit am Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft
2021/06/21
Biomassedatenbanken, Entwicklung einer Pilotanwendung für Reststoffströme
-
Energiekolloquium „Perspektiven der Energieforschung“
2021/06/29
Thomas Kohne (ETA-Fabrik, TU Darmstadt) über das Darmstädter Reallabor zur Energiewende
Am 29.06.2021 findet der zweite Vortrag des Energiekolloquiums zu Perspektiven der Energieforschung statt. Thomas Kuhn beschäftigt sich mit der Frage, wie künstliche Intelligenz zur Optimierung von Energiesystemen beitragen kann. Er leitet eine Gruppe der ETA-Fabrik der TU Darmstadt und wird in seinem Vortrag das Darmstädter Reallabor zur Energiewende – DELTA vorstellen.
-
Klimaziele erreichbar machen
2021/05/26
Sonderforschungsbereich/Transregio „Oxyflame“ erneut gefördert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Sonderforschungsbereichs/Transregio 129 „Oxyflame – Entwicklung von Methoden und Modellen zur Beschreibung der Reaktion fester Brennstoffe in einer Oxyfuel-Atmosphäre“ um eine dritte Förderperiode von vier Jahren verlängert. Dafür wurden Mittel in einer Höhe von rund zehn Millionen Euro bewilligt. Teams der RWTH Aachen, der TU Darmstadt und der Ruhr-Universität Bochum setzen ihren Fokus auf Biomasse, um CO 2 -Emissionen zu verringern.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Wind turbines: Retrofitting with osmosis pumped storage systems
2021/05/19
Supported by the Pioneer Fund
Wind turbines do not generate any electricity on calm days and sometimes have to be shut down on stormy days. A team headed by private lecturer Dr.-Ing. habil. Falah Alobaid is working on a solution that will ensure these turbines can reliably supply wind energy.
-
Bild: PwCBild: PwC
Energiekolloquium „Perspektiven der Energieforschung“
2021/05/25
mit Joachim Albersmann (PwC) zum Thema „virtuelle Kraftwerke“
Am 25.05.2021 findet ein Energiekolloquium zu Perspektiven der Energieforschung statt. Joachim Albersmann, Senior Manager bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers, wird in einem Vortrag zeigen, wie ein virtuelles Kraftwerk funktioniert und wie es zum Klimaschutz beitragen kann.
-
Das Energiesystem Stadt optimieren
2021/05/11
TU Darmstadt startet mit Partnern das Energieforschungsprojekt „Reallabor DELTA“
In Städten schlummert viel Potenzial: Abwärme beispielsweise, die ungenutzt aus Industrieanlagen strömt. In Gebäuden mit intelligentem Energiemanagement wird diese Wärme wertvoll. Solche Potenziale wollen die Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie Expertinnen und Experten aus Darmstädter Hochschulen und Wirtschaft mit dem nun gestarteten Reallabor DELTA (kurz für „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung“ nutzen – und urbane Energiesysteme effizienter, flexibler und klimafreundlicher machen.
-
Bild: HEAG mobiloBild: HEAG mobilo
Die Batterie an den richtigen Stellen auftanken
2021/04/08
Projekt zur Ladeinfrastruktur im elektrisch betriebenen Nahverker
Wie muss die Ladeinfrastruktur eines künftig elektrisch betriebenen Nahverkehrs beschaffen sein? Ein Team aus dem Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt hat ein Optimierungstool dafür entwickelt. Rückenwind bekam das Projekt aus dem „Pioneer Fund“, dem gemeinsamen Innovationsförderprogramm der TU Darmstadt und des ENTEGA NATURpur Instituts GmbH.
-
Picture: Jan HosanPicture: Jan Hosan
Flexibility in energy management
2021/03/30
Research project “PHI-Factory”
They are working on the energy management of tomorrow. In addition to energy efficiency, researchers at TU Darmstadt also rely on synergies between the sectors and connection to the energy market.
-
Darmstadt Energy Prize 2021
2021/03/26
Awards for dissertations and master's theses on energy research at TU Darmstadt
The advisory board of the TU Darmstadt Energy Center has announced the winners of this year's Darmstadt Energy Prize. The prize ceremony was held on 23 March as virtual event.