Chemikalien und Strom aus Müll gewinnen
TU Darmstadt koordiniert BMWi-Forschungsprojekt VERENA für chemisches Recycling
09.12.2020 von JMK/cst
Hausmüll und Reststoffe, die nicht recycelt werden können, werden derzeit meist verbrannt. Diese thermische Nutzung setzt jedoch große Mengen Kohlendioxid frei. Im Forschungsprojekt VERENA untersuchen unter der Leitung der TU Darmstadt 13 Partner, wie stattdessen aus problematischen Reststoffen neue Grundstoffe für die chemische Industrie gewonnen werden können.

Professor Bernd Epple, Leiter des Instituts für Energiesysteme und Energietechnik (EST) und Mitglied des Profilbereichs Energiesysteme der Zukunft, leitet das Projekt mit einem Budget von insgesamt 11,1 Millionen Euro und welches mit einer Fördersumme von 8,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bezuschusst wird.
Lesen Sie hier den gesamten Artikel.
